Ingenieursexzellenz

Sie entwickeln eine Batterie für Ihr Produkt?

Unser Team aus zertifizierten Experten unterstützt Sie dabei, Ihr Produkt schnell und erfolgreich in Serie zu bringen:

  • Bis zu 30 % kürzere Entwicklungszeiten
  • Während der Entwicklung erzeugen wir durchschnittlich 35 %  Einsparungen der Produktionskosten
  • Erfahrung aus über 52 erfolgreich umgesetzten Batterieprojekten für Start-ups und DAX-Unternehmen
52+
abgeschlossene Batterieprojekte
30 % schneller
Time-to-Market
35 % günstiger
Produktionskosten
RCE Solutions

Projektunterstützung & Entwicklung

Vom Konzept bis zur Produktion – fundiertes Systemdesign, Integration und technische Führung. Hier unsere Kernprodukte.

Ihre Projektleitung braucht Entlastung und Struktur?

CORE

Coordinated Operations & Real Engineering

Projektprobleme lösen. In weniger Zeit mehr erreichen. Projektmanagement, das funktioniert.

  • Getting-Things-Done-Manager
  • Effiziente Teamkoordination
  • Prozessoptimierung & Struktur

Hakt es bei Tests, Zulassung oder Validierung?

PULSE

Product Utilization & Lifecycle System Evaluation

Von der Zertifizierungsplanung bis Reporting – Testing & Validierung auf Systemebene.

  • Teststrategie & Prüfplanung
  • Validierung & Reporting
  • Zertifizierung & Audit-Support

Viele Messdaten, aber wenig klare Aussagen?

SCOPE

Smart Coding & Optimization Platform for Engineering

Datenanalyse und Automatisierung für effizientes Engineering und Entwicklung.

  • AWS-basierte Datenarchitektur
  • Automatisierte Datenauswertung
  • Engineering Dashboards & Tools

Produkt zu teuer oder kaum differenziert?.

NOVA

Next-Gen Optimization & Value Architecture

Kostenoptimierung durch Innovationen und technologische Differenzierung.

  • Patente & Design-Innovation
  • Fertigungs- und Materialkostenanalyse
  • Produkt-Roadmaps & Benchmarking

Großer Druck im Projekt und Eskalationen?.

STRIKE

Strategic Response & Interim Kickstart Engineering

Task-Force-Leitung & Interim-Management für schnelle, nachhaltige Ergebnisse.

  • Task-Force Management
  • Projekt-Recovery & Re-Alignment
  • Interim-Leitung & Coaching
COST EXCELLENCE

NOVA Fallstudie

Reale Produktoptimierung eines "Light Electric Vehicle" - Akkus. Senkung der Systemkosten ohne Performance-Verlust – durch Patente und Innovationen im Design und in der Fertigung.

-51%

Komponentenreduktion durch optimiertes Design

-43%

Kürzere Produktionszeit dank optimiertem Montagekonzept

-85%

Gesenkte CapEx durch skalierbaren Automatisierungsgrad

-55,6 %

Einsparung der variablen Produktkosten

Kostensimulation

  • TCO & ROI-Simulationen
  • Fertigungskostenmodelle
  • Sensitivitätsanalysen

Designoptimierung

  • Einzelteil-Reduktion
  • Funktionsoptimierung
  • Kosten- & patentorientierte Produktentwicklung

Prozessoptimierung

  • Yield-Verbesserung
  • Fertigungsanalyse
  • Variabler Automatisierungsgrad
Prozess · Ergebnisse statt Versprechen

Unser gemeinsamer Weg zu Ihrem Erfolg

Interesse geweckt? Wir zeigen Ihnen wie Sie mit uns Ihre Resultate erreichen.

Klarer Ablauf. Messbare Resultate. Sie wissen jederzeit, wo wir stehen und was als Nächstes passiert.

1

Grundsätzliche Zusammenarbeitspotentiale sichern

Kurzer Austausch, ob und wie wir Sie mit NOVA, STRIKE oder einem unserer weiteren Produkte sinnvoll unterstützen können.

Phasen des Erstgesprächs

  • 1a Rahmen & Ziele: Kurze Einordnung Ihrer Situation, Zielbild und zeitlichen Dringlichkeit.
  • 1b Zusammenarbeitspotentiale: Abgleich, ob NOVA, STRIKE oder ein anderes Produkt echten Mehrwert stiften kann.
  • 1c Nächster Schritt: Entscheidung, ob wir gemeinsam in die detaillierte Bedarfsanalyse einsteigen.

Ihr Nutzen

  • Schnelle Klarheit, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist
  • Verständnis, welches Produkt (NOVA, STRIKE, PULSE, SCOPE, CORE) am besten passt

Lieferobjekte

  • Entscheidung „Weiter / Nicht weiter“
  • Agenda & Teilnehmerkreis für die Bedarfsanalyse
2

Bedarfsanalyse & Anwendungspotentiale aufnehmen

Gemeinsamer Deep-Dive in Use-Cases, Engpässe und Potentiale – die Basis für NOVA, STRIKE & Co.

Ihr Nutzen

  • Gemeinsames Bild Ihrer Prozesse, Systeme und Verantwortlichkeiten
  • Klar identifizierte Hebel bei Kosten, Zeit und Qualität

Lieferobjekte

  • Strukturiertes Protokoll der Bedarfsanalyse
  • Grundlage für ein passgenaues Angebot und klare Zieldefinition
3

Angebot vorstellen & Annahme

Wir präsentieren das Angebot, die Zielsetzung und den Projektplan – inklusive nächster Schritte nach Angebotsannahme.

Ihr Nutzen

  • Volle Kostentransparenz und klarer Fahrplan bis zum Projektstart
  • Klares Verständnis, wie Assessment vor Ort, Workshops und Umsetzung ablaufen

Lieferobjekte

  • Freigegebenes Angebot & Projektplan (inkl. Assessment, Workshops, Umsetzung)
  • Go für NOVA, STRIKE oder ein anderes Produkt mit definiertem Kick-off-Termin

Erfolge, die überzeugen

Auszüge aus echten Google-Bewertungen

Bereit, echte Engineering-Herausforderungen zu lösen?

Lassen Sie uns über Ihr Batterie-Engineering-Projekt sprechen und Lösungen liefern, die funktionieren.

Lassen Sie uns sprechen

Erzählen Sie uns von Ihrer technischen Herausforderung. Wir antworten mit Ingenieurslösungen – nicht mit Vertriebspitches.

Max Beitler – Business Development
Linda Müller – Technical Consulting

Ihr Kontakt zu uns

Max Beitler (Business Development)

Ihr Ansprechpartner für Projektanfragen, Erstgespräche und technische Rückfragen – direkt, ehrlich und lösungsorientiert.

Standort

Deutschland

Kein Spam. Wir antworten in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.

Häufig gestellte Fragen

Kurz beantwortet – für schnelle Entscheidungen.

Wem gehören Patente oder IP-Rechte?

Im Regelfall gehören alle Ergebnisse, Patente und IPs vollständig dem Auftraggeber. Wir möchten lediglich als Miterfinder erwähnt werden – ohne Nutzungsrechte zu beanspruchen.

Wie stellt ihr sicher, dass das Know-how intern bleibt, wenn ihr wieder geht?

Wissenstransfer ist fester Bestandteil jedes Projekts. Wir dokumentieren Prozesse, erstellen Schulungsunterlagen und führen gemeinsame Sessions durch – damit Ihr Team alle Methoden und Tools eigenständig weiterführen kann. Wir stehen auch nach Abschluss für Rückfragen oder Weiterentwicklungen bereit. Viele Kunden verlängern die Zusammenarbeit in Form von Support- oder Folgeprojekten, um nachhaltig von den Ergebnissen zu profitieren.

Passt ihr zu mir?

Unsere Kunden reichen von innovativen Start-ups über mittelständische Entwicklungsunternehmen bis hin zu internationalen OEMs und Tier-1-Zulieferern. Entscheidend ist nicht die Größe, sondern der Wille, Dinge effizienter und smarter zu machen.

Worin liegen eure Stärken?

Wir verbinden tiefes technisches Verständnis mit pragmatischer Umsetzung. Unsere Stärke liegt in der Schnittstelle zwischen Ideen, Entwicklung, Test und Produktion – immer mit Fokus auf Effizienz, Qualität und messbaren Ergebnissen.

Wie geht es nach einer Projektbeauftragung weiter?

Hängt vom jeweiligen Produkt ab, typischerweise starten wir nach der Beauftragung mit einem Kick-off, definieren Rollen, Schnittstellen und Kommunikationswege. Anschließend folgen strukturierte Arbeitspakete mit klaren Deliverables, regelmäßigen Abstimmungen und transparentem Fortschrittstracking.

Mit welchen Unternehmensgrößen habt ihr Erfahrung in der Zusammenarbeit?

Wir arbeiten regelmäßig mit Start-ups, KMUs und Konzernstrukturen zusammen. Unser Team kennt sowohl die Flexibilität kleiner Entwicklungsumgebungen als auch die formalen Prozesse großer Organisationen – von agilen Projekten bis zu ASPICE-konformen Abläufen.

Seid ihr ein typisches Consulting-Unternehmen, das mit Hochglanz-Präsentationen punktet?

Nein. Wir sind Ingenieure, keine klassischen Berater. Statt Hochglanz-Präsentationen liefern wir messbare Ergebnisse, technische Lösungen und belastbare Daten. Wir reden nicht nur über Optimierung – wir setzen sie um.

Kennt ihr euch nur mit Batterien aus?

Batteriesysteme sind unser Kernthema, aber unsere Erfahrung deckt das gesamte Umfeld ab – von Elektronik und Thermomanagement über Validierung und Test bis hin zu Produktionsprozessen und Kostenoptimierung technischer Produkte.